Ich freue mich
auf Ihre Anfrage.
+43 650 58 00 506
office(at)arch-hartung.net
Begrüntes Wartehäuschen für die Wiener Linien

SCHATTENDACH
- Präsentationsunterlagen Schattendach
- zur Challenge auf www.ioeb-innovationsplattform.at
Pressestimmen: - "Pilotprojekt am Ring: Auf Wartehäuschen blühen bald 16 Blumen" auf kurier.at
- "Bim-Haltestelle mit Lavendel und Jasmin am Dach" auf orf.at
- "Neues Wartehäuschen mit Wiesendach" auf orf.at
- "Warten auf die Öffis wird jetzt cool - und gut riechend" auf heute.at
- "Nach Wildem Wein sprießen auch bald Blumen am Dach" auf krone.at
- "Wien bekommt erste 'coole' Bim-Haltestelle" auf oe24.at
TRADITIONELLE QUALITÄTEN
Das Schattendach orientiert sich in den Abmessungen an traditionellen Wiener Wartehäuschen und bietet alle althergebrachten Qualitäten - es bietet Schutz vor Wind und Regen, eine Sitzgelegenheit und großzügige Flächen für Fahrplaninformationen und Werbebotschaften (Standardformate). Die Windschutzecke ist zum Straßenraum hin transparent gestaltet - Ein-, Aus- und Durchblicke für eine angstfreie Nutzung. Das weit ausladende Flugdach spendet dem Straßenraum ein Maximum an Schatten. Unterstützt wird die kühlende Wirkung durch horizontale und vertikale Begrünung.
KÜHLENDES GRÜN
Die extensive Begrünung auf der Dachfläche sorgt für eine Reduktion der Oberflächentemperaturen und reduziert die Wärmeabstrahlung. Großzügige Retentionselemente sorgen für eine optimale Rückhaltung der natürlichen Niederschlagswässer und die nachhaltige Versorgung der robusten Sukkulenten-Bepflanzung. Überschüssiges Regenwasser wird durch Überläufe entlang der rückseitigen Stützen hinunter zu den Pflanzcontainern bzw. den zugeordneten Wassertanks geleitet, welche sich unter den Sitzbänken verbergen. Diese Wasservorratsspeicher können bei Bedarf über Einfüllöffnungen zusätzlich mit Wasser betankt werden - dies stellt möglichst lange Wartungsintervalle sicher. In den Pflanzcontainern wachsen Kletterpflanzen, die je nach Standort ausgewählt und variiert werden können. Stahlnetze dienen als Rankhilfe. Während im Sommer die Kletterbepflanzung durchlässig für den Durchzug einer kühlen Brise ist - können im Winter die Rückwandfelder oberhalb der Sitzbänke mit Acrylglas-Elementen innenseitig beplankt werden, um mehr Schutz vor Wind und Kälte zu bieten.
MATERIALIEN & KONSTRUKTION
Die Stahl-/Alu-Tragkonstruktion greift gestalterisch das Motiv einer begrünten Pergola auf - eine Reminiszenz an einen Ort der Ruhe und Erholung inmitten der lebendigen Stadt. Alle Sinne werden angesprochen. Die ergonomisch ausgeformten Sitzbänke aus Massivholzlatten vereinen Sitzkomfort, angenehme Oberflächentemperaturen (im Winter wie Sommer) und eine hohe haptische Qualität. Die Pflanztröge/Wassertanks sind aus ökologisch nachhaltigen Faserzementbaustoffen hergestellt. Die vertikale Begrünung ist von allen Seiten sichtbar und wertet den Straßenraum vor allem optisch auf.
PLANUNG & BEPFLANZUNG
Unser Leistungsangebot umfasst interdisziplinäre Ausführungsplanung, Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Umsetzungsbetreuung, (pflanzengerechte) Terminplanung, Wartungs- und Pflegekonzeption. Die Pflanzenauswahl erfolgt entsprechend der pflanzenartspezifischen Wuchsmerkmale, der ökologischen und gestalterischen Kriterien (Textur, Farben, Sommer-/Winterbild) sowie der angestrebten Dauer bis zur Vollausprägung des Bewuchses (evtl. mittels Vorkultivierung).